Fossilfreier Stahl auf einem Blick
Was ist fossilfreier Stahl?
Die Industrie verwendet Kokskohle, um Stahl herzustellen. Koks und Kohle sind fossile Brennstoffe und tragen maßgeblich zu den weltweiten CO2-Emissionen bei. Wasserstoff ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für die Stahlerzeugung und kann auf vielfältige Weise hergestellt werden.
Wie wird Stahl ohne fossile Brennstoffe hergestellt?
Zur Herstellung von herkömmlichem Stahl wird Eisenerz von Sauerstoff befreit und in Eisen umgewandelt. Nach dem Hochofenprozess können Kohle und Koks zur Entfernung von Sauerstoff verwendet werden.
Zur Herstellung von fossilfreiem Stahl wird Wasserstoffgas nach dem HYBRIT-Verfahren zusammen mit fossilfreiem Strom verwendet. Fossilfreier Strom wird verwendet, um Wasserstoff aus Wasser über ein Verfahren namens Elektrolyse zu erzeugen, das Wasserstoff und Sauerstoff spaltet. Als Nebenprodukt dieses Prozesses entsteht Wasser anstelle von umweltschädlichem CO2.
Das Endergebnis des HYBRIT-Prozesses ist festes Eisen (Eisenschwamm), das dann in einem Elektrolichtbogenofen geschmolzen wird.
Wie unterscheidet sich fossilfreier Stahl von normalem Stahl?
Fossilfreier Stahl und normaler Stahl haben die gleichen Eigenschaften, Qualität und Leistung, wenn sie in industriellen Anwendungen verwendet werden. Der einzige Unterschied ist die Preisgestaltung und die Umweltauswirkungen. Die Herstellung von fossilfreiem Stahl ist teurer als gewöhnlicher Stahl, was ihn für die Verbraucher teurer macht.
Wie hilft Stahl ohne fossile Brennstoffe dem Planeten?
Die Stahlindustrie trägt maßgeblich zu den CO2-Emissionen bei, sodass die Verwendung von fossilfreiem Stahl dazu beitragen kann, die Treibhausgasemissionen erheblich zu reduzieren.
Aufgrund seiner Umweltfreundlichkeit werden Kunden, die zur Verbesserung der Umweltleistung ihrer Produkte beitragen, diese fordern und daran arbeiten, in Zukunft bevorzugt auf Stahl ohne fossile Brennstoffe umsteigen.
Diese Übergang zu fossilfreiem Stahl wird den Ländern helfen, einen Schritt nach vorne zu machen, um gemäß dem Pariser Abkommen bis 2050 Nettoemissionen von null zu erreichen.