NFM Recycling trägt mit seiner Technologie zu den Zielen der europäischen Politik zur Förderung des DPP bei
Auf dem Weg in eine nachhaltigere Zukunft hat sich Deutschland ehrgeizige Ziele gesetzt: NFM Recycling will die Treibhausgasemissionen bis 2030 um 55 % reduzieren. Der nächste wichtige Schritt ist die Klimaneutralität der Branche bis 2045, gefolgt von ganz Europa bis 2050. Jeder einzelne Beitrag auf dieser Reise ist von großer Bedeutung – sowohl für unseren Planeten als auch für zukünftige Generationen.
Transparent bis ins kleinste Detail
Im Streben nach einer nachhaltigen digitalen Zukunft verfolgt Europa eine Digitalpolitik, die es Menschen und Unternehmen ermöglicht, die Chancen dieser Entwicklung zu nutzen. Ein zentraler Bestandteil dieser Bemühungen ist der Digital Product Passport (DPP), der umfassende Informationen zu Produkten bereitstellt. Durch die Erhebung von Daten über den gesamten Lebenszyklus unterstützt das DPP die Kreislaufwirtschaft und verbessert die Vergleichbarkeit und Zugänglichkeit umweltrelevanter Informationen. Mit seiner Technologie trägt NFM Recycling dazu bei, die Ziele der europäischen Politik zur Einführung des DPP voranzutreiben.
Weniger CO2, mehr Zukunft: PS intelligent verwerten
Polystyrol (PS), auch Styropor® genannt, ist allgegenwärtig – in Verpackungen und als Isoliermaterial. Doch die Produktion und Entsorgung stellt eine erhebliche Belastung für unsere Umwelt dar. Für jedes Kilogramm Styropor entstehen fast 7 kg CO2. Und bei der Entsorgung entsteht noch mehr CO2, ganz zu schweigen von den gefährlichen Dioxinen. Zudem nimmt Styropor viel Platz ein und der Transport verursacht zusätzliche CO2-Emissionen. Kurz gesagt: Es ist dringend notwendig, dass wir besser recyceln, um unseren Planeten zu schützen.
ECOEPS: Die CO2-Sparmaschine im Recycling
ECOEPS revolutioniert das Recycling von Styropor. Diese Technologie bringt ungenutztes Material effizient und umweltfreundlich wieder in den Kreislauf zurück. Ihre intelligente Software misst sogar die CO2-Einsparungen beim Recycling. Auf diese Weise trägt NFM Recycling aktiv zu einer saubereren Welt bei.
Innovativer Recyclingprozess
Die Technologie von NFM Recycling komprimiert Styropor für ein effizientes Recycling auf 1/40 seines Volumens und verarbeitet 80–100 kg/h bei nur 8 kWh Energieverbrauch. Dadurch werden 5,73 kg CO2 pro kg Polystyrol eingespart und sowohl Abfall als auch CO2-Emissionen deutlich reduziert.
1. Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft:
Jeder von uns kann einen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt und zur Schaffung einer nachhaltigeren Zukunft leisten. Indem wir uns aktiv am Recycling beteiligen, reduzieren wir unseren ökologischen Fußabdruck und tragen dazu bei, die Ressourcen unseres Planeten zu schonen.
2. Entdecken Sie die Kraft des Recyclings:
Recycling ist mehr als nur eine Aufgabe – es ist eine Chance, die Welt zu verändern. Durch die ordnungsgemäße Entsorgung und Wiederverwertung von Materialien können wir die Umweltverschmutzung reduzieren, natürliche Ressourcen schonen und die Kreislaufwirtschaft fördern.
3. Profitieren Sie von den Innovationen von NFM Recycling:
Erfahren Sie mehr über die fortschrittlichen Technologien von NFM Recycling, die dabei helfen, Styropor effizient und umweltfreundlich zu recyceln. Gemeinsam können wir die Zukunft des Recyclings gestalten und einen positiven Einfluss auf unseren Planeten haben.
4. Treten Sie der Bewegung bei:
Schließen Sie sich der Bewegung für mehr Nachhaltigkeit an und unterstützen Sie Unternehmen wie NFM Recycling, die sich für umweltfreundliche Lösungen einsetzen. Durch die Zusammenarbeit können wir eine Welt schaffen, in der Recycling zur Norm wird und die Bedeutung des Umweltschutzes anerkannt wird.
5. Beginnen Sie noch heute:
Machen Sie den ersten Schritt und beginnen Sie mit dem Recycling in Ihrem eigenen Zuhause, Ihrer Gemeinde oder Ihrem Unternehmen. Jeder kleine Beitrag zählt und gemeinsam können wir Großes erreichen.
Lasst uns gemeinsam die Welt verändern und für eine nachhaltige Zukunft kämpfen – fangen wir jetzt an! Besuchen Sie NFM Recycling, um mehr über ihre innovativen Lösungen zu erfahren und wie Sie Teil der Bewegung werden können.