Skip to main content

Tipps für mehr nachhaltige Textilien im Alltag

Die Textilindustrie ist einer der schmutzigsten Sektoren der Welt. Unmengen an Wasser und CO2-Verbrauch, giftige Farbstoffe in Flüssen und nicht zuletzt Menschenrechtsbedenken machen immer mehr Menschen auf den Textilkonsum aufmerksam.

Als Industriebekleidungsunternehmen, das ausschließlich in Deutschland produziert, sind wir uns der gravierenden Auswirkungen von Fast Fashion auf Mensch und Umwelt bewusst. Wir fühlen uns hier in der Verantwortung und sind bestrebt, so nachhaltig wie möglich zu produzieren und unsere Kunden dabei zu unterstützen, umweltfreundliche Fasern zu verwenden. Natürlich sind wir als Nähdienstleister nicht die Einzigen, die einen wichtigen Beitrag für eine grünere Textilindustrie leisten können.

Auch jeder Einzelne kann mit wenig Aufwand einen wichtigen Beitrag für eine grünere Textilindustrie leisten. Wir haben drei unserer Lieblingstipps zusammengestellt, um Nachhaltigkeit ganz einfach in Ihren Alltag zu integrieren.

Tipp 1: Schluss mit Wegwerf-Produkten

Durchschnittlich fallen in Deutschland pro Person 455 kg Hausmüll an (Quelle: Statistisches Bundesamt). Ein Großteil dieses Abfalls kann durch die Verwendung wieder verwendbarer Lösungen anstelle von Einwegprodukten wie Papierhandtüchern, Plastikfolie und Aluminiumfolie vermieden werden. Der Markt für diese Artikel wächst mittlerweile und Bienenwachsfolien sind beispielsweise eine tolle Alternative zum Verpacken von Lebensmitteln. Alternativ zum Backpapier können Sie hitzebeständige Silikonmatten verwenden, die sich nach jedem Gebrauch leicht abwischen lassen.

Küchenpapier und feuchte Reinigungstücher können problemlos durch Mikrofasertücher ersetzt werden. Dadurch ersparen Sie sich nicht nur Einweg-Reinigungstücher, sondern auch scharfe Reinigungsmittel. Mit unseren Mikrofasertüchern halten Sie sie mit nur etwas Wasser makellos und sauber. Ein weiterer großer Schritt, um unser tägliches Leben nachhaltiger zu gestalten, ist die Verwendung von wieder verwendbaren Getränkeflaschen. Dadurch entfällt nicht nur das Mitschleppen schwerer Getränkekartons beim Einkauf, auch der Plastikmüll wird deutlich reduziert.

Zum Thema Einkaufen: Wer die Umwelt schonen möchte, sollte zum Einkaufen eine Stofftasche mitnehmen, statt auf Plastik- oder Papiertüten zurückzugreifen. Es sieht nicht nur super sauber aus, es ist auch gut für die Umwelt.

Bei Shampoo- und Duschgel Verpackungen entsteht eine große Menge Plastikmüll. Mit einer festen Dusche und einer Haarseife oder Körperlotion können Sie diese Verschwendung fast vollständig vermeiden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass feste Produkte moderater dosiert werden können und länger haltbar sind.

Tipp 2: Konsum reduzieren

Es muss nicht unbedingt neu sein! Um unnötige Impulskäufe zu vermeiden, sollten Sie sich vor dem Kauf eines Produkts immer die folgenden Fragen stellen.

Brauchen Sie das Produkt wirklich oder kaufen Sie es, um einen anderen Bedarf zu decken? Haben Sie ein ähnliches Produkt zu Hause, das Sie reparieren lassen (oder lassen)? Sie müssen das Produkt besitzen. Oder kann ich es in meiner Umgebung ausleihen? Kann Ich tausche meinen Besitz mit jemand anderem und erhalte das Produkt? Kann ich das Produkt irgendwo gebraucht kaufen (Beispiel: Wenn Sie alle diese Fragen mit „Nein“ beantworten können, ist ein Neukauf zwar sinnvoll, allerdings kommen solche Fälle deutlich seltener vor, als Sie vielleicht denken.

Tipp 3: Neue Textilien fair und ökologisch kaufen

Wer neue Kleidung oder andere Textilien kauft, sollte sich immer nach den günstigsten Massenalternativen umsehen.

Erfreulicherweise nimmt die Zahl der Hersteller, die in Deutschland und Europa produzieren und Wert auf Nachhaltigkeit und die Einhaltung sozialer Standards legen, von Tag zu Tag zu. Viele dieser Unternehmen kennzeichnen ihre Produkte mit Textilsiegeln, die schadstofffreie, nachhaltige und sozial verantwortliche Produktionsketten bescheinigen.

Allerdings ist es bei der Vielzahl der heute verfügbaren Textildichtungen nicht einfach, sich hier einen Überblick zu verschaffen. Die bekanntesten sind heute:

  • IVN BestGOTS
  • Made in Green von Oeko-Tex
  • Bluesign
  • Cradle to Cradle Siegel
  • Der Blaue Engel
  • EU-Ecolabel
  • Grüner Knopf
  • Oeko-Tex Standard 100

Leave a Reply