Skip to main content

Was können wir gegen den Klimawandel tun?

Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Wir alle können dazu beitragen, das 1,5-Grad-Ziel zur Begrenzung der Erderwärmung zu erreichen. Hier sehen Sie, wie Sie mit kleinen Schritten zum Klimaschutz beitragen können.
Wer das Klima schützen will, hat viele Möglichkeiten. Hauptverursacher des Klimawandels ist das Treibhausgas CO2. Es wird hauptsächlich bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe wie Kohle, Öl und Erdgas zur Erzeugung von Strom, Wärme und Antriebsenergie in die Atmosphäre freigesetzt.

Wie können wir das Klima schützen?

Einzelne Haushalte nutzen diese Energie direkt oder indirekt und beeinflussen somit nicht nur die Quelle der Energieerzeugung, sondern auch die Produktion von Gütern, den Zugang zu Dienstleistungen und den Personenverkehr. Hier sind einige einfache Möglichkeiten zur CO2-Reduktion, die schnell einen Beitrag zum Klimaschutz leisten können.

Die Reduzierung des Energieverbrauchs und die Förderung der Nutzung erneuerbarer Energien werden die größten Auswirkungen haben.

Auf Ökostrom umsteigen

Die Energiewirtschaft ist Deutschlands größter Emittent von Treibhausgasen. Dadurch kann durch die Umstellung auf Ökostrom eine große Menge CO2 vermieden werden. Das schützt das Klima und erleichtert gleichzeitig die Energiewende. Der Wechsel ist übrigens einfacher als Sie denken. Der neue Versorger übernimmt den Vertrag des alten Versorgers, und Ökostromverträge sind in der Regel günstiger.

Heizung nachrüsten

Die Investition in ein neues Heizsystem kann zunächst teuer und zeitaufwändig erscheinen. Ist es das wert? In der Regel tun sie das, weil sie über ein großes Förderprogramm verfügen, um die hohen Investitionskosten aufzufangen und sich die Investition relativ schnell amortisiert. So lässt sich der Wärmeverbrauch optimieren, durch eingesparte Brennstoffkosten mittel- bis langfristig Geld sparen und durch effizientere Heizsysteme Emissionen reduzieren.

Solarenergie und Solarstrom

Auch mit der Energieversorgung zu Hause können Sie einen Beitrag zum Klimaschutz leisten, indem Sie die Kraft der Sonne nutzen. Sonnenkollektoren können zur Ergänzung der Heizungs- und Warmwasserbereitung eingesetzt werden, wodurch der jährliche Wärmebedarf erheblich reduziert wird. Diese deckt bis zu 50 % Ihres Wärmeverbrauchs ab.
Eine Photovoltaikanlage ist eine nachhaltige Möglichkeit, kostengünstig eigenen Strom zu erzeugen. Dieses können Sie dann in öffentliche Netze einspeisen oder direkt für Ihren Eigenbedarf nutzen. Das EEG garantiert Erzeugern eine Einspeisevergütung. Angesichts steigender Strompreise wird es immer wichtiger, den eigenen Bedarf zu decken.

Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel und Fahrräder

Radfahren ist gesund, hält fit und verursacht keine Emissionen. Damit ist es das nachhaltigste Transportmittel. Außerdem hat das Radfahren vor allem in Großstädten seine Vorteile. Kraft ist oft schneller als andere Fortbewegungsmittel. Neben dem Radverkehr ist es vor allem im urbanen Raum die nachhaltigere Entscheidung, mit Bus und Bahn statt mit dem eigenen Auto zu fahren. Das geht oft schneller, stressfreier und emissionsärmer.

Unnötige Nutzung digitaler Geräte vermeiden

Jeder Blick aufs Smartphone, jede Suchanfrage und jeder Stream erzeugt CO2. Denn der generierte Verkehr verbraucht Energie. Die Studie ergab, dass der Verbrauch digitaler Technologie im Jahr 2018 mehr als die CO2-Emissionen der gesamten Luftfahrtindustrie betrug und global gesehen wird. Gerade Streaming macht hier einen besonders großen Teil des Datenverkehrs aus und hat während der Corona-Pandemie noch einmal zugenommen. Es ist also sinnvoll, Filme und Musik herunterzuladen, anstatt sie immer wieder neu zu streamen.

Verzicht auf Plastik

Plastik ist heutzutage überall, vor allem dort, wo es nicht hingehört. Seine lange Haltbarkeit ist Vor- und Nachteil zugleich, und es ist schwer zu entfernen. Sie bestehen wie fast alle Kunststoffe aus fossilen Brennstoffen und sind zudem in ihrem Herstellungsprozess mit erheblichen Emissionen verbunden, was sie besonders klimaschädlich macht. Es macht also Sinn, von Anfang an Plastik zu sparen, indem man zum Beispiel beim Einkauf auf nachhaltige Tüten und Verpackungen setzt und auf Plastikflaschen oder Plastikprodukte verzichtet.

  • Styropor entsorgen

Eine der Herausforderungen im Kampf gegen den Klimawandel ist die umweltgerechte Entsorgung von Materialien wie Styropor, das oft in Verpackungen oder Baumaterialien verwendet wird. Glücklicherweise gibt es innovative Lösungen wie die einzigartige ECO EPS Recyclingmaschine, die es ermöglicht, Styropor effizient zu recyceln. Durch die Nutzung dieser Maschine können Unternehmen und Privatpersonen nicht nur dazu beitragen, die Menge an Abfall zu reduzieren, sondern auch direkt die CO2-Einsparungen durch das Recycling von Styropor einsehen. Dieser Schritt ist ein wichtiger Beitrag zum Schutz unseres Planeten und zur Bekämpfung des Klimawandels.

 

Unnötige Nutzung digitaler Geräte vermeiden

Radfahren ist gesund, hält fit und hinterlässt keine Emissionen. Damit ist es das nachhaltigste Transportmittel. Außerdem hat das Radfahren vor allem in Großstädten seine Vorteile. Kraft ist oft schneller als andere Fortbewegungsmittel. Neben dem Radverkehr ist es vor allem im urbanen Raum die nachhaltigere Entscheidung, mit Bus und Bahn statt mit dem eigenen Pkw zu fahren. Das geht oft schneller, stressfreier und emissionsärmer.

Fazit

Die Auswirkungen der globalen Erwärmung sind sowohl verheerend als auch allgegenwärtig, wobei erhebliche Umweltveränderungen, globale Konflikte und Migration aufgrund von Umweltflucht zu erwarten sind. Zudem nehmen Naturkatastrophen wie Dürren, Waldbrände und Überschwemmungen sowie ökologische Katastrophen wie Artensterben zu. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken und die Auswirkungen der Erderwärmung abzumildern oder zu verhindern, arbeiten wir am Klimaschutz. Oberstes Ziel ist es, den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Es gibt natürlich noch Unzähliges was wir für den Klimaschutz tun können, die oben genannten Beispiele wären schon mal ein guter Anfang. Wenn jeder etwas tut, können wir den Auswirkungen entgegenwirken!

Leave a Reply